Inhalt

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der URL ina-daad.de veröffentlichte Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

 

Als öffentliche Stelle sind wir im Sinn der Richtlinie (EU) 2016/2102 bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Informations- und Kommunikationstechnik des öffentlichen Sektors werden durch die Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549 definiert, die als verbindlicher Standard gilt.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus § 3 Absätze 1 bis 4 und § 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

Für die Website wurde im Februar 2025 ein BITV-Selbsttest durchgeführt. Die nachfolgend unter Abschnitt 3 bis 5 aufgeführten Inhalte sind aktuell nicht barrierefrei.

2. Geplante Änderungen

Derzeit wird die Website inhaltlich und strukturell optimiert. Der nächste Test ist deshalb für Q2 2025 geplant. Die in der Prüfung festgestellten Mängel der Barrierefreiheit werden in die laufende Qualitätssicherung aufgenommen.

3. Seitenübergreifende Barrieren

  • Die Seiten sind nur teilweise mit dem Erfolgskriterium 9.4.1.1 „Korrekte Syntax“ vereinbar.
  • Sprunglinks setzen den Fokus nicht immer korrekt auf das angesprungene Element und sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.1 „Bereiche überspringbar“ vereinbar.
  • Nicht alle Navigationselemente haben eine klare und verständliche Beschriftung, die ihre Funktion beschreibt und sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.6 „Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen“ vereinbar.
  • In der mobilen Version oder bei vergrößerter Ansicht ist die Suche nicht mehr verfügbar und somit nicht mit dem Erfolgskriterium 9.1.4.4 „Text auf 200% vergrößerbar“ vereinbar.
  • Es gibt Linkbezeichnungen, die ohne den Kontext nicht ausreichend aussagekräftig sind, wie z. B. „mehr“ bei den Teasern auf Übersichtsseite. Sie sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.4 „Aussagekräftige Linktexte“ vereinbar.
  • Es gibt Bereiche, die als Überschrift gekennzeichnet sind, aber keinen Inhalt haben und somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.6 „Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen“ vereinbar.
  • Benutzerdefinierte Browsereinstellungen wie z. B. Schriftvergrößerung werden nur teilweise übernommen und sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 11.7 „Benutzerdefinierte Einstellungen“ vereinbar.
  • Manche Zielgrößen interaktiver Elemente sind zu klein und somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.5.8 „Zielgröße (Minimum)“ vereinbar.
  • Manche interaktiven Elemente lassen sich nicht mit der Tastatur erreichen, aktivieren und bedienen und sind daher nicht mit dem Erfolgskriterium 9.2.1.1 „Ohne Maus nutzbar“ vereinbar.
  • Manche interaktiven Elemente lösen bei Fokuserhalt eine automatische Kontextänderung aus wie z. B. der Datumsfilter auf der Suchergebnisseite und sind nur daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.3.2.1 „Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus“ vereinbar.
  • Der Fokus springt unerwartet an eine andere Stelle der Seite und ist somit nicht mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.3 „Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung vereinbar“.
  • Die Farbkontraste von Text, Grafiken und grafischen Bedienelementen zur Hintergrundfarbe sind nicht überall ausreichend und daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.4.3 „Kontraste von Texten ausreichend“ vereinbar.
  • Informationstragende Bilder ohne Alternativtext sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.1.1b „Alternativtexte für Grafiken und Objekte“ vereinbar.
  • Es gibt Bedienelemente, deren Beschriftung nicht im zugänglichen Namen des Elements vorkommt, z. B. in der Paginierung auf der Suchergebnisseite. Diese Elemente sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.5.3 „Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens“ vereinbar.
  • Der Zustandswechsel von Bedienelementen wird in einigen Fällen nur visuell abgebildet und ist nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.5.3 „Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens“ vereinbar.

4. Barrieren in Formularen

  • Nicht alle Formular-Elemente sind mit der Tastatur gleichwertig bedienbar. Manche fokussierten Elemente werden verdeckt. Sie sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.1.1 „Ohne Maus nutzbar“ vereinbar.
  • Es gibt Status- und Fehlermeldungen, die programmatisch nicht verfügbar sind und sind daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.3.1h „Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar“ vereinbar.
  • Die Comboboxen für „Rolle im Portal“ sowie „Funktion/Position“ auf der Seite „Profil bearbeiten“ lassen sich nicht per ESC-Taste schließen und das Element, um die Auswahl zurückzusetzen, ist per Tastatur nicht erreichbar. Die Comboboxen sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.4.1.2 „Name, Rolle, Wert verfügbar“ vereinbar.
  • Unter benutzerdefinierten Einstellungen scheinen alle Elemente in der Combobox auf der Seite „Profil bearbeiten“ ausgewählt, obwohl keines gewählt ist. Wird eines der Elemente aus- oder abgewählt, ergibt sich kein Unterschied. Die Combobox ist somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 11.7 „Benutzerdefinierte Einstellungen“ vereinbar.
  • Nicht alle Formularfelder sind sichtbar beschriftet oder besitzen eine programmatisch zuzuordnende Beschriftung und sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.3.1h „Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar“ vereinbar.
  • Manche Eingaben von Nutzenden lösen unerwartete Kontextänderungen aus und sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.3.2.1 „Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus“ vereinbar.

5. Forum

  • Die Seiten haben keinen eindeutigen, unterscheidbaren Titel und sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.2 „Sinnvolle Dokumenttitel“ vereinbar.
  • Manche Filtertexte im Forum sind nicht mit einem Sprachwechsel ausgezeichnet und sind somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.3.1.2 „Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet“ vereinbar.
  • Manche Schaltflächen sind für Personen, die die Tastatur, Sprachsteuerung oder einen Screenreader nutzen, nicht vollständig zugänglich und somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.1.1 „Ohne Maus nutzbar“ vereinbar.
  • Der Fokus auf Forenposts auf der Forumsübersichtsseite ist nicht erkennbar und daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.7 „Aktuelle Position des Fokus deutlich“ vereinbar.
  • Die Schlagworte haben zu wenig Kontrast zum Hintergrund und sind nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.4.11 „Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend“ vereinbar.
  • Den Icons für die Anzahl der Ansichten sowie der Kommentare fehlt eine Textalternative. Sie sind daher für Nutzende eines Screenreaders nur eingeschränkt verständlich und somit nur teilweise mit dem Erfolgskriterium 9.1.1.1b „Alternativtexte für Grafiken und Objekte“ vereinbar.
  • Die Forenpostings haben leere Links, können daher weder mit der Tastatur erreicht werden noch werden sie in der Linkliste des Screenreaders ausgegeben und sind somit nicht mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.4 „Aussagekräftige Linktexte“ vereinbar.
  • Die Texte in Forenpostings sind inhaltlich nicht gegliedert und sind daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.1.3.1d „Inhalt gegliedert“ vereinbar.
  • Der Schalter zum Ein- und Ausklappen von Antworten im Forum gibt den Status nicht wieder und die Beschriftung ändert sich je nach Zustand und ist somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.4.1.2 „Name, Rolle, Wert“ verfügbar vereinbar.
  • Das Nachrichtenfeld erhält bei Fokussierung keinen Fokuszustand und ist daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.7 „Aktuelle Position des Fokus deutlich“ vereinbar.
  • Die beiden Platzhalter für Pflichtfelder bei der Erstellung eines Postings sind nicht erklärt und somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.3.3.2 „Beschriftungen von Formularelementen vorhanden“ vereinbar.
  • Die Combobox zur Auswahl eines Schlagwortes lässt sich nicht mit der Tastatur schließen und ist somit nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.11 „Fokus nicht verdeckt (Minimum)“ und Prüfschritt 9.2.1.1 „ohne Maus nutzbar“ vereinbar.
  • Die in den Schlagworten wählbaren Checkboxen haben keinen sichtbaren Tastatur-Fokus und sind daher nicht vollständig mit dem Erfolgskriterium 9.2.4.7 „Aktuelle Position des Fokus deutlich“ vereinbar.

6. Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 05.03.2025 erstellt.

7. Barriere melden

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von ina-daad.de aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Sie können uns per Post, telefonisch, per Fax oder per E-Mail kontaktieren:

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Kennedyallee 50
D-53175 Bonn

Tel.: +49 228 882-0
Fax: +49 228 882-444
E-Mail: ina@daad.de

8. Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter schlichtungsstelle-bgg.de.

Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG per E-Mail an info@schlichtungsstelle-bgg.de.