Datenschutzerklärung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Tel: +49 228 882-0
E-Mail: datenschutz@daad.de
Soweit darüber hinaus einzelne Verarbeitungstätigkeiten mit weiteren Verantwortlichen ge-meinsam verantwortet werden, entnehmen Sie weitergehende Informationen bitte jeweils den unten unter Ziffer 4. dargestellten Angaben zur jeweiligen Verarbeitung.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Dr. Gregor Scheja
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Telefon: 0228/2272260
Kontakt: https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verar-beiteten Daten zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Da-ten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer perso-nenbezogenen Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen ver-langen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Da-ten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (s.o.), haben Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Ihre Einwilligung zu Cookies können Sie am unteren Bildschirmrand im Menü „Cookies“ oder über einen Klick auf Cookies widerrufen. Soweit Sie Einwilligungen für einzelne Dienste auf unserer Website erteilen, erhalten Sie weitere Hinweise zu Widerrufsmöglichkeiten bei Abgabe der Einwilligung sowie unter Ziffer 4. („Ausübung des Widerrufs“)
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@daad.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Daten-schutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthalt-sortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw
4.1. Eigene Dienste
4.1.1. Bereitstellung des Portals
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer des Besuchs, verwendetes Betriebssystem, Menge der gesendeten Daten, Art des Ereignisses, IP-Adresse, Domain Name |
Zweck(e): | Bereitstellung des Portals |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse der Bereitstellung unseres Portals |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Löschung unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver |
4.1.2. Logfiles
Verarbeitete personenbezogene Daten:
|
Aufgerufene URL, IP-Adresse, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog. „Referrer“), Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden, http-Status, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers |
Zweck(e): | Statistische Auswertungen, Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch), Fehlerdiagnose |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse an der Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch) und Fehlerdiagnose. |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support, staatliche Stellen auf Anforderung |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Löschung 7 Tage nach Erstellung |
4.1.3. Registrierung/Profilerstellung, Personensuche
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Bei DAAD-Mitarbeitenden: Vorbefüllt aus DAAD-System: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Bereich, Referat, Ort;Weitere Pflichtangaben: Funktion/Position, DAAD-Programme;Freiwillige Angaben: Profilbild, Akademischer Grad / Namenszusatz, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Alternative E-Mail-Adresse, Tätigkeitsfeld, Kompetenzen/Fachkenntnisse, Interessenschwerpunkte, Sprachen, „Ich möchte mich austauschen zu …“,Bei Hochschul-Mitarbeitenden: Vorbefüllt aus DAAD-System: Vorname, Nachname, Geschlecht; Weitere Pflichtangaben: E-Mail-Adresse, Rolle, Name der Hochschule, Bundesland der Hochschule, Art der Hochschule, Bereich, Funktion/Position, DAAD-Programme; Freiwillige Angaben: Profilbild, Akademischer Grad / Namenszusatz, Geburtsdatum, Nationalität, Alternative E-Mail-Adresse, Telefon (Festnetz), Telefon (mobil), Ort der Hochschule, Tätigkeitsfeld, Kompetenzen/Fachkenntnisse, Interessenschwerpunkte, Sprachen, „Ich möchte mich austauschen zu …“;
Bei Nicht-Hochschul-Mitarbeitenden: Weitere Pflichtangaben: E-Mail-Adresse Freiwillige Angaben: Profilbild, Akademischer Grad / Namenszusatz, Geburtsdatum, Nationalität, Alternative E-Mail-Adresse, Telefon (Festnetz), Telefon (mobil), Unternehmen oder Organisation, Funktion/Position, DAAD-Programme, Ort, Tätigkeitsfeld, Aufgaben, Kompetenzen/Fachkenntnisse, Interessenschwerpunkte, Sprachen, „Ich möchte mich austauschen zu …“ |
Zweck(e): | Erstellung und Verwaltung von Profilen, Darstellung der Personensuche |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen des DAAD, andere Nutzende, wenn Sie die Sichtbarkeit Ihres Profils aktiviert haben |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Wir löschen die Daten, wenn Sie Ihr INA-Profil gelöscht haben und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen. |
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Zu Pflicht- und freiwilligen Angaben siehe oben „Verarbeitete personenbezogene Daten“; sie können über „Profil verwalten“ selbst entscheiden, ob Sie in der Personensuche gefunden werden möchten |
4.1.4. Matchmaking
Zielsetzung und Funktionsweise
Im Rahmen unseres Portals bieten wir ein Empfehlungssystem an, das Ihnen auf Basis Ihres Profils Vernetzungsvorschläge mit anderen Nutzerinnen und Nutzern unterbreitet. Ziel dieser Funktion ist es, Ihnen hilfreiche Kontakte zu empfehlen, die Ihren Interessen auf der Plattform entsprechen.
Datengrundlage und -verarbeitung
Ihr Nutzerprofil setzt sich aus Informationen zusammen, die Sie selbst angeben. Das Empfehlungssystem verarbeitet diese Informationen, um Ihnen passende Vernetzungsvorschläge zu unterbreiten. Unser System verwendet einen inhaltsbasierten Ansatz zur Generierung von Empfehlungen auf Basis der Angaben in Ihrem Profil und den Profilen anderer Nutzerinnen und Nutzer.
Qualität der Empfehlungen
Die Qualität der Empfehlungen basiert auf der Ähnlichkeit der Profilinformationen. Das System analysiert die Eigenschaften der Profile und vergleicht diese algorithmisch, um die relevantesten Empfehlungen für Sie zu ermitteln.
Transparenz und Kontrolle
Sie können die Matchmaking-Funktion jederzeit in Ihren Profileinstellungen aktivieren oder deaktivieren. Bei aktivierter Funktion wird Ihr Profil ebenfalls anderen Nutzerinnen und Nutzern vorgeschlagen, die diese Funktion nutzen.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Matchmaking:
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Bundesland der Hochschule, Art der Hochschule, Bereich, Funktion/Position, DAAD-Programme, Sprachen |
Zweck(e): | Bereitstellung eines Empfehlungssystems |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen des DAAD, andere am Matchmaking teilnehmende Nutzende |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Matches werden nach einem Tag gelöscht; im Übrigen erfolgt eine Löschung mit Deaktivierung der Matchmaking-Funktion oder mit Löschung des Profils. |
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Die Nutzung der Matchmaking-Funktion ist freiwillig und kann jederzeit (de-) aktiviert werden |
4.1.5. E-Mail-Benachrichtigungen, News
Zusätzlich zur Nutzung des INA-Portals halten wir Sie auch fortlaufend über für Sie relevante Neuigkeiten per E-Mail informiert.
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse |
Zweck(e): | Versand von Benachrichtigungen an Forumsteilnehmende, um diese zu informieren, dass auf einen ihrer Beiträge reagiert oder ein neuer Beitrag in ein abonniertes Subforum gestellt wurde |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert |
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Alle unter „Verarbeitete personenbezogene Daten“ werden zwingend benötigt, um die E-Mail-Nachrichten verschicken zu können |
4.1.6. Diskussionsforen
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Vorname, Nachname, Nachricht, ggf. Profilbild |
Zweck(e): | Teilnahme an Forendiskussionen, Verfassen von Beiträgen |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Hosting-Provider, interne Abteilungen, Forennutzer |
Drittlandtransfer: | Nein |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten | Beiträge werden nach Löschung des Profils anonymisiert |
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung: | Die Nutzung der Diskussionsforen ist freiwillig. |
4.2. Einbindung Dienste Dritter
4.2.1. YouTube Videos
Angaben zum Dritten | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland |
Verarbeitete personenbezogene Daten: | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer URL, angesehene Videos |
Zweck(e): | Bereitstellung von Videomaterial des Portals YouTube |
Rechtsgrundlage(n): | Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) |
Empfänger der personenbezogenen Daten: | Google Ireland Limited, Google LLC (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
Drittlandtransfer: | USA, Angemessenheitsbeschluss |
Speicherdauer der personenbezogenen Daten: | Siehe hierzu https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Ausübung des Widerrufs: | Klick auf den Widerrufsbutton im Mediaelement Player entzieht die Einwilligung und beendet das Video |
Weitere Hinweise: | Erteilung der Einwilligung durch Anklicken des Buttons „Video abspielen“. Erst dann werden Ihre Daten an Google Ireland Limited weitergeleitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de |
4.3. Cookies
Informationen zu Cookies und den damit verbundenen Datenverarbeitungen finden Sie unter „Cookies“ am unteren Bildschirmrand oder über einen Klick auf Cookies.